Goldrausch
Ein Goldrausch (engl. Gold Rush), im deutschen Sprachraum seltener auch Goldfieber, ist eine Periode der verstärkten Einwanderung in ein Gebiet, in dem es entweder verwertbare Mengen Gold oder zumindest Gerüchte über solche Vorkommen gibt.
Die Goldräusche des 19. Jahrhunderts brachten viele tausende von Arbeitern der ganzen Welt dazu, ihre tägliche Arbeit in den Fabriken der industriellen Revolution aufzugeben und - teilweise samt ihrer Familie - in die Goldfelder zu ziehen, um dort ihr Glück zu suchen.
Durch die besonderen Eigenschaften des Goldes und seine Seltenheit wurde ihm eine eigene Mystik zugeschrieben. Immer wieder kursierten Gerüchte sagenhafter Städte oder Länder, in denen „das Gold auf der Straße liegt“. Schon in der Bibel wird ein sagenhaftes Goldland namens Ophir erwähnt.
Auch die spanischen Konquistadoren in Mittel- und Südamerika suchten nach einer goldenen Stadt namens Eldorado. So gibt es in verschiedenen Mythen der Welt immer wieder ein Goldland.
Die Entstehung eines Goldrausches ist abhängig von Information und Transport, weswegen es nicht weiter verwundert, dass alle bekannten Goldräusche in einer Zeit und Gesellschaft stattfanden, die bereits über Dampfmaschinen (Eisenbahn, Dampfschiff) und Telegrafen verfügte, außer dem brasilianischen Goldrausch ab dem Jahr 1693. Gleichzeitig fanden große gesellschaftliche Umstrukturierungen statt.
Durch die Maschinisierung von Industrie und Landwirtschaft wurden viele Menschen in ihrer Heimat entwurzelt und in die Emigration getrieben, wo sie sich dann unter größtenteils abenteuerlichen Bedingungen eine neue Existenz aufbauen mussten. Diese von ihrem Schicksal Getriebenen bildeten den Grundstock jedes echten Goldrausches. Dabei konnten Städte, auch große, entstehen, und in manchen Fällen (wie im Kalifornischen Goldrausch) begünstigte er die Verbreitung der Einwohner über ein ganzes Land.
Faktoren, die Goldräusche damals begünstigten, waren verbesserte Transportwege zu den Goldfeldern, erste bessere Kommunikationswege und die Unzufriedenheit von Personen mit ihren Lebensumständen. Gerade bei Goldräuschen wie dem in Alaska bzw. Kanada, bei denen der Weg der Goldsucher beschwerlich und gefährlich war, gab es viele Goldsucher, die bereits auf dem Hinweg starben.
Oft kam es auch – gerade bei länger andauernden Goldräuschen, wie dem Colorado Gold Rush – vor, dass die Goldsucher auch nach Ende des Goldrausches noch dort weiterlebten, wo sie nun einen beträchtlichen Teil ihres Lebens verbracht hatten, weil sie sich diesem Ort zugehöriger fühlten als ihrer ursprünglichen Heimat.
(Zitiert zum Thema Goldrausch aus Wikipedia, wikipedia.org/wiki/ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported Kurzfassung, in der Wikipedia ist eine Versionsgeschichte / Liste der Autoren verfügbar.)
[ Zurück ] Gold LexikonLexikoneintrag bei Gold-News-247.de / Gold News, Gold Infos & Gold Tipps - (4.867 mal gelesen) |
|